Erstmals mit einer Frau in der Vorstandschaft
Nach dem Gedenkgottesdienst, an dem 28 Mitglieder in Uniform teilnahmen, konnte Vorsitzender Tobias Göbl 47 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Rehaber begrüßen. Nach der Totenehrung konnte der Vorstand u. a. BGM Alwin Märkl und Alt-BGM und Ehrenmitglied Norbert Probst begrüßen. Von der Landkreisführung der Feuerwehr konnte er im Lauf des Abends KBI Hubert Blödt und KBM Armin Daubenmerkl und später KBR Fredi Weiss begrüßen. Außerdem waren Pfr. Robert Kratzer und Ehrenvorstand Hans Knorr anwesend. Das Wort in der Dienstversammlung erhielt 1. Kdt. Wolfgang Göbl mit seinem letzten Bericht als Kdt. Er konnte von 34 Einsätzen mit 734 Einsatzstunden berichten. Er berichtete von einigen besuchten Lehrgängen, von der Digitalfunkausbildung des Ausbilders 2. Kdt. Benjamin Weiß und von einer Leistungsprüfung. Er merkte an, dass die Übungsbeteiligung manchmal besser sein könnte. Zurzeit hat die Wehr 41 echte Aktive und 14 Jugendfeuerwehrmitglieder. Der Verein zählt nun 154 Mitglieder. Er berichtete von der Streichung der Fassade des Gerätehauses und der Garage, sowie von dem Anbau der Letzteren. Dadurch konnte wertvoller Platz gewonnen werden, die Lagermöglichkeit nützt allen Feuerwehren der Gde., da dort u. a. auch Sandsäcke gelagert werden. Sein Dank galt der Gemeinde für die Bewilligung und für die Finanzierung der Maßnahme, die in reiner Eigenregie erbracht wurde. Danach erhielt auch letztmals Jugendwart Dennis Schubert seinen Bericht. Schubert erwähnte die erfolgreiche Teilnahme am Truppmann Lehrgang in Freudenberg, das Ablegen der Bay. Jugendspange sowie die Erringung des Wissenstests und der Jugendflamme. Er bedankte sich beim 2. Jugendwart Phillip Haindl und seinen Ausbildungshelfern Phillip Haindl und Mathias Rehaber für ihre Unterstützung und lobte die Jugendlichen für ihre sehr rege Teilnahme an den Übungsstunden sowie an den Aktivitäten des Jahres wie Johannisfeuer, Jugendzeltlager, Besuch des Zip-Line Park am Ochsenkopf und an den Besuch der Laser Tag Arena Weiden am Vortag. Michael Schneider überbrachte den Bericht des Gerätewartes im Anschluss und zeigte sich zufrieden mit der Ausstattung und dem Feuerwehrfahrzeug. Einige Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. die in die Jahre gekommenen Helme müßten erneuert werden, da ihre Haltbarkeit und Funktionstüchtigkeit überschritten sind. Nun folgte der Bericht des Freudenberger Atemschutzgerätewartes Peter Messmann, jun. Dieser erwähnte viele Übungen für die Atemschutzgeräteträger. Sein Dank galt den Lintachern, für deren 6 Kameraden, die nun schon seit Jahren die Freudenberger Atemschutzgeräteträger aktiv unterstützen.
Nach der Bildung des Wahlausschusses, zu der BGM Alwin Märkl als Vorstand und N. Probst und Franz Weiss gehörten, erfolgte die Wahl der Kommandanten. Einstimmig wurde als 1. Kdt Benjamin Weiss und 2. Kdt. Dennis Schubert von der Versammlung gewählt. Beide nahmen die Wahl an. Nun folgte der Bericht vom 1. Vorstand Tobias Göbl. Beichtet wurde von den verschiedensten Vereinsaktivitäten des Jahres 2015. Nach dem Rückblick auf die letztjährige Jahreshauptversammlung, hörten die Mitglieder einen kurzen Überblick über die erfolgreiche Christbaumversteigerung vom Januar, auf die Gestaltung des Kreuzwegs im März, die Spendenübergabe im Februar, den Kuchenstand an der Kirwa, die Teilnahme am 125jhrigen Gründungsjubiläum der FF Illschwang und die Teilnahme am Florianstag ebenfalls im Mai. Über das Vereinshighlight des letzten Jahres, den Zweitagesausflug nach Dresden und Dürrröhrsdorf-Dittersbach berichtete er in einigen Zeilen. Die Wehr beteiligte sich im August wieder am Lintacher Dorffest mit dem Bratwurststand sowie im November beim Lintacher Adventsmarkt. Außerdem erwähnte Göbl kurz den Kameradschafts- und den Seniorenabend. In 5 Vorstandssitzungen steuerte man die Geschicke des Vereins. Ganz kurz skizierte der Vorstand am Ende noch die letzten 6 Jahre der Amtszeit der Vorstandschaft und blickte auf neue und geänderte Errungenschaften der letzten Jahre zurück, die das positive Bild in der Bevölkerung über die FF Lintach bestärkt hätten. Sein Dank galt insbesondere den nun ausscheidenden Vorstandskollegen teilweise nach über zwanzigjähriger Mitgliedschaft im Vorstand wie Johann Gebhard und Michael Freller jun. sowie Franz Weiß und Jürgen Wenzlik nach 6jähriger Tätigkeit. Abschiedsgeschenke gibt es explizit dafür am Kameradschaftsabend. Routiniert blickte Schriftführer Michael Schneider in kürze zurück und merkte an, dass die Protokolle der Vorstandschaftssitzungen und der JHV 2015 vorne zur Einsicht nun vorliegen würden. Er stellte den bebilderten Jahresrückblick 2015 vor und gab diesen in die Runde zur Einsicht. Franz Weiß berichtete von einem erfreulichen Kassenstand und Kassenprüfer Peter Göbl attestierte dem Kassier eine ordentliche Arbeit und schlug der Versammlung die Entlastung des Kassiers und danach der gesamten Vorstandschaft vor. Dies wurde auch einstimmig so gewollt.
In der nachfolgenden Wahl der gesamten Vorstandschaft, wurden sämtliche Wahlvorschläge einstimmig und ohne Gegenkandidaten in Rekordtempo gewählt.
Die neue Vorstandschaft setzt sich folgendermaßen zusammen.
Erster Vorstand Tobias Göbl
Zweiter Vorstand Bernhard Müller
Erster Kommandant Benjamin Weiß
Zweiter Kommandant Dennis Schubert
Kassier Matthias Rehaber
Schriftführerin Annalena Saller
Gerätewart Michael Schneider
Jugendwart Phillip Haindl
Vertrauensmann Wolfgang Göbl
Vertrauensmann Dominik Schwab
Vertrauensmann Johannes Winkler
Fähnrich Phillip Meier
Damit ist nun erstmals eine Frau in der Führungsspitze der Wehr vertreten.
In den Grußwörtern der Ehrengäste, u. a. vom BGM Märkl war Dank für die Lintacher Truppe zu vernehmen, die über das sonst übliche Maß hinaus die FF Freudenberg auch im Atemschutz unterstützten. Dankbar war er für die gute Zusammenarbeit und lobte das ehrenamtliche Engagement der Wehrmänner allgemein und stellte der wichtigen Status für die Allgemeinheit heraus. Vom KBI Hubert Blödt, wurde die Wertschätzung für die FF Lintach und deren Leistungen deutlich. Blödt erwähnte dabei bemerkenswerte Zahlen. Wären im Landkreis keine ehrenamtlichen Feuerwehren tätig, so würde nur der personelle Unterhalt der dann aufzustellenden Berufsfeuerwehren pro Jahr sich auf über 36 Mio Euro belaufen. Die Gerätschaften sind wären dabei noch gar nicht eingerechnet. Er bedankte sich für die langjährige hervorragende Zusammenarbeit mit der Ortswehr im Name der Führung der Kreisfeuerwehr. Dank galt dem ausgeschiedenen Kdt. Göbl für seine weitreichenden Entscheidungen und sein 19jähriges Wirken. KBM Armn Daubenmerkl, zugleich auch federführender Kdt der FF Freudenberg, bedankte sich im Anschluss noch kurz für die vielen Neuerungen, die Wolfgang Göbl in seiner Funktion als federführender Kdt. der Gemeindefeuerwehren eingeführt habe und berichtet von vielen Unterlagen die noch heute Gültigkeit haben und die er auch noch benützt.
Beim Schlusswort bedankte sich der Vorstand nochmals für das Vertrauen für die gelungene Wahl und gab noch einen kurzen Ausblick auf die Aktivitäten des Jahres 2016.
Nach dem abschließenden Pressefoto war die JHV 2016 nach knapp 90 Minuten zu Ende.