Ein wichtiger Bestandteil der Jugendfeuerwehr ist natürlich die feuerwehrtechnische Ausbildung. Von den Grundlagen wie Schläuche aus- und wieder aufrollen, über erlernen des Umgangs mit den Gerätschaften, die auf unserem Fahrzeug verlastet sind, bis hin zum Abarbeiten verschiedener Übungszenarien üben wir alles, um später als aktive Einsatzkraft aktiv werden zu können. Auch die Arbeit mit anderen Hilfsorganisationen, wie dem THW, der Wasserwacht oder anderen Feuerwehren in der Gemeinde üben wir regelmäßig.
In diese Übung reihen sich regelmäßig sogenannte Leistungsprüfungen ein, in denen das erlernte Wissen abgefragt wird. Die Teilnahme wird mit diversen Abzeichen belohnt, die ausschließlich an Mitglieder der Jugendfeuerwehr verteilt werden.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit weitere Lehrgänge zu absolvieren, die gegen Ende der Jugend-Laufbahn besucht werden können. Dazu gehört z.B. der Lehrgang zum Sprechfunker.
Natürlich finden die Übungen nicht mit militärischem Drill statt. Mit den Kammeraden und in einer engen Gemeinschaft soll der spaß nie zu kurz kommen.